Bariummetall

1. Physikalische und chemische Konstanten von Stoffen.

Nationale Standardnummer

43009

CAS-Nr

7440-39-3

Chinesischer Name

Bariummetall

Englischer Name

Barium

Alias

Barium

Molekulare Formel

Ba Aussehen und Charakterisierung Glänzendes, silbrig-weißes Metall, in Stickstoff gelb, leicht dehnbar

Molekulargewicht

137,33 Siedepunkt 1640℃

Schmelzpunkt

725℃ Löslichkeit Unlöslich in anorganischen Säuren, unlöslich in üblichen Lösungsmitteln

Dichte

Relative Dichte (Wasser=1) 3,55 Stabilität Instabil

Gefahrenmarkierungen

10 (brennbare Gegenstände in Kontakt mit Feuchtigkeit) Hauptverwendung Wird bei der Herstellung von Bariumsalz sowie als Entgasungsmittel, Ballast und Entgasungslegierung verwendet

2. Auswirkungen auf die Umwelt.

ich. Gesundheitsrisiken

Invasionsweg: Einatmen, Verschlucken.
Gesundheitsrisiken: Bariummetall ist nahezu ungiftig. Lösliche Bariumsalze wie Bariumchlorid, Bariumnitrat usw. (Bariumcarbonat trifft auf Magensäure und bildet Bariumchlorid, das über den Verdauungstrakt aufgenommen werden kann) kann nach der Einnahme zu schweren Vergiftungen mit Symptomen einer Reizung des Verdauungstrakts und fortschreitender Muskellähmung führen , Myokardbeteiligung und niedriger Kaliumspiegel im Blut. Atemmuskellähmungen und Myokardschäden können zum Tod führen. Das Einatmen von Staub aus löslichen Bariumverbindungen kann zu einer akuten Bariumvergiftung führen. Die Wirkung ähnelt einer oralen Vergiftung, die Reaktion des Verdauungstrakts ist jedoch geringer. Eine langfristige Exposition gegenüber Bariumverbindungen kann zu Speichelfluss, Schwäche, Kurzatmigkeit, Schwellung und Erosion der Mundschleimhaut, Rhinitis, Tachykardie, erhöhtem Blutdruck und Haarausfall führen. Langfristiges Einatmen von Staub aus unlöslichen Bariumverbindungen wie Bariumsulfat kann eine Bariumpneumokoniose verursachen.

ii. toxikologische Informationen und Umweltverhalten

Gefährliche Eigenschaften: Geringe chemische Reaktivität, kann sich beim Erhitzen bis zum geschmolzenen Zustand an der Luft spontan entzünden, der Staub kann jedoch bei Raumtemperatur brennen. Bei Einwirkung von Hitze, Flammen oder chemischen Reaktionen kann es zu Verbrennungen und Explosionen kommen. Bei Kontakt mit Wasser oder Säure reagiert es heftig und setzt Wasserstoffgas frei, was zu einer Verbrennung führt. Bei Kontakt mit Fluor, Chlor usw. kommt es zu einer heftigen chemischen Reaktion. Bei Kontakt mit Säure oder verdünnter Säure kommt es zu Verbrennungen und Explosionen.
Verbrennungsprodukt (Zersetzung): Bariumoxid.

3. Methoden zur Notfallüberwachung vor Ort.

 

4. Laborüberwachungsmethoden.

Potentiometrische Titration (GB/T14671-93, Wasserqualität)
Atomabsorptionsmethode (GB/T15506-95, Wasserqualität)
Handbuch zur Atomabsorptionsmethode zur experimentellen Analyse und Bewertung fester Abfälle, übersetzt von der China Environmental Monitoring General Station und anderen

5. Umweltstandards.

Die ehemalige Sowjetunion Maximal zulässige Konzentrationen gefährlicher Stoffe in der Werkstattluft 0,5 mg/m3
China (GB/T114848-93) Grundwasserqualitätsstandard (mg/L) Klasse I 0,01; Klasse II 0,1; Klasse III 1,0; Klasse IV 4.0; Klasse V über 4,0
China (noch in Kraft gesetzt) Maximal zulässige Konzentrationen gefährlicher Stoffe in Trinkwasserquellen 0,7 mg/l

6. Notfallbehandlungs- und Entsorgungsmethoden.

ich. Notfallmaßnahmen bei Verschüttungen

Isolieren Sie den undichten kontaminierten Bereich und beschränken Sie den Zugang. Den Brandherd abschneiden. Dem Einsatzpersonal wird empfohlen, selbstabsorbierende, filtrierende Staubmasken und Brandschutzkleidung zu tragen. Nicht in direkten Kontakt mit der verschütteten Flüssigkeit kommen. Kleinere verschüttete Mengen: Vermeiden Sie Staubaufwirbelung und sammeln Sie sie mit einer sauberen Schaufel in trockenen, sauberen und abgedeckten Behältern. Übergabe zum Recycling. Große verschüttete Mengen: Mit Plastikfolie oder Plane abdecken, um eine Ausbreitung zu minimieren. Verwenden Sie zum Umfüllen und Recyceln funkenfreie Werkzeuge.

ii. Schutzmaßnahmen

Atemschutz: Im Allgemeinen ist kein besonderer Schutz erforderlich, es wird jedoch empfohlen, unter besonderen Umständen eine selbstansaugende filtrierende Staubmaske zu tragen.
Augenschutz: Chemikalienschutzbrille tragen.
Körperlicher Schutz: Chemikalienschutzkleidung tragen.
Handschutz: Gummihandschuhe tragen.
Sonstiges: Am Arbeitsplatz ist das Rauchen strengstens untersagt. Achten Sie auf die persönliche Hygiene.

iii. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Hautkontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen und Haut gründlich mit Wasser und Seife abspülen.
AUGENKONTAKT: Augenlider anheben und mit fließendem Wasser oder Kochsalzlösung spülen. Suchen Sie einen Arzt auf.
EINATMEN: Schnell vom Unfallort entfernen und an die frische Luft bringen. Atemwege offen halten. Bei Atembeschwerden Sauerstoff verabreichen. Bei Atemstillstand sofort künstliche Beatmung einleiten. Suchen Sie einen Arzt auf.
Verschlucken: Viel warmes Wasser trinken, Erbrechen auslösen, Magenspülung mit 2-5 %iger Natriumsulfatlösung und Durchfall auslösen. Suchen Sie einen Arzt auf.

Feuerlöschmethoden: Wasser, Schaum, Kohlendioxid, halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Löschmittel 1211) und andere Feuerlöschmittel. Zum Löschen des Feuers muss trockenes Graphitpulver oder anderes trockenes Pulver (z. B. trockener Sand) verwendet werden.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 03.09.2024