Seltenerdverbindungen für High-Tech-Anwendungen

Seltenerde1

 

Seltenerdverbindungen für High-Tech-Anwendungen

Quelle: Eurareview
Materialien, die auf seltenen Erdenmetallen und ihren Verbindungen basieren, sind für unsere moderne High-Tech-Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Überraschenderweise ist die molekulare Chemie dieser Elemente schlecht entwickelt. Die jüngsten Fortschritte in diesem Bereich haben jedoch gezeigt, dass sich dies ändern wird. In den letzten Jahren haben dynamische Entwicklungen in der Chemie und Physik molekularer Seltenerdverbindungen die seit Jahrzehnten existierenden Grenzen und Paradigmen verschoben.
Materialien mit beispiellosen Eigenschaften
„Mit unserer gemeinsamen Forschungsinitiative„ 4f for Future “möchten wir ein weltweit führendes Zentrum errichten, das diese neuen Entwicklungen aufnimmt und sie so weit wie möglich vorantreibt“, sagt CRC-Sprecher Peter Roesky vom Kit's Institute for Anorganic Chemistry. Die Forscher werden Synthesewege und physikalische Eigenschaften neuer molekularer und nanoskalierter Seltenerdverbindungen untersuchen, um Materialien mit beispiellosen optischen und magnetischen Eigenschaften zu entwickeln.
Ihre Forschung zielt darauf ab, die Kenntnis der Chemie der molekularen und nanoskalierten Seltenen erdverbindungen zu erweitern und das Verständnis der physikalischen Eigenschaften für neue Anwendungen zu verbessern. Das CRC wird das Know-how der Kit-Forscher in der Chemie und Physik molekularer Seltenerdverbindungen mit dem Know-how von Forschern der Universitäten von Marburg, LMU München und Tübingen kombinieren.
CRC/Transregio in der Teilchenphysik tritt in die zweite Finanzierungsphase ein
Abgesehen von der neuen CRC hat DFG beschlossen, die Finanzierung der CRC/Transregio -Partikelphysik -Phänomenologie nach der Higgs -Entdeckung (TRR 257) für weitere vier Jahre fortzusetzen. Arbeiten von Forschern der Kit (Koordinierung der Universität), der RWTH Aachen University und der Universität Siegen sollen das Verständnis grundlegender Konzepte verbessern, die dem sogenannten Standardmodell der Teilchenphysik zugrunde liegen, das die Wechselwirkungen aller Elementarpartikel mathematisch abschließend beschreibt. Vor zehn Jahren wurde dieses Modell experimentell durch den Nachweis des Higgs -Boson bestätigt. Das Standardmodell kann jedoch keine Fragen zur Natur der dunklen Materie, der Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie oder dem Grund, warum Neutrino -Massen so klein sind, beantworten. Innerhalb von TRR 257 werden Synergien erstellt, um komplementäre Ansätze für die Suche nach einer umfassenderen Theorie zu verfolgen, die das Standardmodell erweitert. Beispielsweise ist die Aroma-Physik mit der Phänomenologie bei energiereicher Beschleunigern auf der Suche nach „neuer Physik“ über das Standardmodell verbunden.
CRC/Transregio auf Mehrphasenflüssen um weitere vier Jahre verlängert
Darüber hinaus hat DFG beschlossen, die Finanzierung des CRC/Transregios „Turbulente, chemisch reaktive Mehrphasenströme in der Nähe von Wänden“ (TRR 150) in einer dritten Finanzierungsphase fortzusetzen. Solche Flüsse werden in einer Vielzahl von Prozessen in Natur und Engineering angetroffen. Beispiele sind Waldbrände und Energieumwandlungsprozesse, deren Wärme, Impuls und Massenübertragung sowie chemische Reaktionen durch Wechselwirkung zwischen Flüssigkeit/Wand beeinflusst werden. Das Verständnis dieser Mechanismen und der Entwicklung von Technologien, die auf ihnen basieren, sind die Ziele des von Tu Darmstadt und Kit durchgeführten CRC/Transegio. Zu diesem Zweck werden Experimente, Theorie, Modellierung und numerische Simulation synergetisch verwendet. Die Forschungsgruppen von Kit untersuchen hauptsächlich chemische Prozesse, um Brände zu verhindern und Emissionen zu verringern, die das Klima und die Umwelt beschädigen.
Kollaborative Forschungszentren sind Forschungs Allianzen, die für ein langfristiges von bis zu 12 Jahren geplant sind, in denen Forscher über Disziplinen hinweg zusammenarbeiten. CRCs konzentrieren sich auf innovative, herausfordernde, komplexe und langfristige Forschung.


Postzeit: März 01-2023