Giftige Dosis von Barium und seinen Verbindungen

Bariumund seine Verbindungen
Arzneimittelname auf Chinesisch: Barium
Englischer Name:Barium, Ba
Toxischer Mechanismus: Bariumist ein weiches, silberweiß schimmerndes Erdalkalimetall, das in der Natur in Form von giftigem Baryt (BaCO3) und Baryt (BaSO4) vorkommt. Bariumverbindungen werden häufig in der Keramik-, Glasindustrie, beim Stahlhärten, in medizinischen Kontrastmitteln, bei Pestiziden, bei der Herstellung chemischer Reagenzien usw. verwendet. Zu den üblichen Bariumverbindungen gehören Bariumchlorid, Bariumcarbonat, Bariumacetat, Bariumnitrat, Bariumsulfat, Bariumsulfid,Bariumoxid, Bariumhydroxid, Bariumstearat usw.Bariummetallist nahezu ungiftig und die Toxizität von Bariumverbindungen hängt von ihrer Löslichkeit ab. Lösliche Bariumverbindungen sind hochgiftig, während Bariumcarbonat, obwohl es in Wasser nahezu unlöslich ist, aufgrund seiner Löslichkeit in Salzsäure unter Bildung von Bariumchlorid giftig ist. Der Hauptmechanismus einer Bariumionenvergiftung ist die Blockierung kalziumabhängiger Kaliumkanäle in Zellen durch Bariumionen, was zu einem Anstieg des intrazellulären Kaliums und einer Abnahme der extrazellulären Kaliumkonzentration führt, was zu einer Hypokaliämie führt; Andere Wissenschaftler glauben, dass Bariumionen Herzrhythmusstörungen und Magen-Darm-Symptome verursachen können, indem sie das Myokard und die glatte Muskulatur direkt stimulieren. Die Aufnahme von löslichemBariumVerbindungen im Magen-Darm-Trakt ähneln denen von Kalzium und machen etwa 8 % der gesamten aufgenommenen Dosis aus. Knochen und Zähne sind die Hauptablagerungsorte und machen über 90 % der gesamten Körperbelastung aus.Bariumoral eingenommen wird es hauptsächlich über den Kot ausgeschieden; Der größte Teil des von den Nieren gefilterten Bariums wird von den Nierentubuli resorbiert, wobei nur eine kleine Menge im Urin erscheint. Die Eliminationshalbwertszeit von Barium beträgt etwa 3-4 Tage. Eine akute Bariumvergiftung wird häufig durch die Einnahme von Bariumverbindungen wie Gärpulver, Salz, Alkalimehl, Mehl, Alaun usw. verursacht. Es gibt auch Berichte über Bariumvergiftungen durch mit Bariumverbindungen verunreinigtes Trinkwasser. Eine berufsbedingte Vergiftung mit Bariumverbindungen ist selten und wird hauptsächlich über die Atemwege oder geschädigte Haut und Schleimhäute aufgenommen. Es gibt auch Berichte über Vergiftungen durch Bariumstearat-Exposition, meist mit subakutem oder chronischem Beginn und einer Latenzzeit von 1–10 Monaten.

Behandlungsvolumen
Die toxische Dosis der Bevölkerung, die Bariumchlorid einnimmt, beträgt etwa 0,2–0,5 g
Die tödliche Dosis für Erwachsene beträgt etwa 0,8–1,0 g
Klinische Manifestationen: 1. Die Inkubationszeit einer oralen Vergiftung beträgt normalerweise 0,5 bis 2 Stunden, und bei hoher Einnahme können innerhalb von 10 Minuten Vergiftungssymptome auftreten.
(1) Frühe Verdauungssymptome sind die Hauptsymptome: Brennen im Mund und Rachen, trockener Hals, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, häufiger Durchfall, wässriger und blutiger Stuhl, begleitet von Engegefühl in der Brust, Herzklopfen und Taubheitsgefühl im Mund, Gesicht und an den Gliedmaßen.
(2) Progressive Muskellähmung: Die Patienten leiden zunächst an einer unvollständigen und schlaffen Lähmung der Gliedmaßen, die sich von den distalen Gliedmaßenmuskeln auf die Nackenmuskulatur, die Zungenmuskulatur, die Zwerchfellmuskulatur und die Atemmuskulatur ausbreitet. Eine Zungenmuskellähmung kann zu Schluckbeschwerden und Artikulationsstörungen führen und in schweren Fällen kann eine Atemmuskellähmung zu Atembeschwerden und sogar zum Ersticken führen. (3) Herz-Kreislauf-Schäden: Aufgrund der Toxizität von Barium für das Myokard und seiner hypokaliämischen Wirkung können bei Patienten Myokardschäden, Arrhythmien, Tachykardien, häufige oder mehrfache vorzeitige Kontraktionen, Diphthonge, Drillinge, Vorhofflimmern, Leitungsblockaden usw. auftreten. Schwere Patienten Es kann zu schweren Arrhythmien wie verschiedenen ektopischen Rhythmen, atrioventrikulärem Block zweiten oder dritten Grades, Kammerflattern, Kammerflimmern und sogar Herzstillstand kommen. 2. Die Inkubationszeit einer Inhalationsvergiftung schwankt häufig zwischen 0,5 und 4 Stunden und äußert sich in Reizsymptomen der Atemwege wie Halsschmerzen, trockenem Hals, Husten, Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust usw., die Verdauungssymptome sind jedoch relativ mild andere klinische Manifestationen ähneln einer oralen Vergiftung. 3. Symptome wie Taubheitsgefühl, Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen können innerhalb einer Stunde nach der Aufnahme giftiger Haut durch geschädigte Haut und Hautverbrennungen auftreten. Bei Patienten mit ausgedehnten Verbrennungen können innerhalb von 3–6 Stunden plötzlich Symptome auftreten, darunter Krämpfe, Atembeschwerden und erhebliche Myokardschäden. Auch die klinischen Manifestationen ähneln einer oralen Vergiftung mit leichten gastrointestinalen Symptomen. Der Zustand verschlechtert sich oft schnell und erfordert im Frühstadium große Aufmerksamkeit.

Die Diagnose

Die Kriterien basieren auf der Vorgeschichte der Exposition gegenüber Bariumverbindungen in den Atemwegen, im Verdauungstrakt und in der Hautschleimhaut. Klinische Manifestationen wie schlaffe Muskelparalyse und Myokardschäden können auftreten, und Labortests können auf eine refraktäre Hypokaliämie hinweisen, die diagnostiziert werden kann. Hypokaliämie ist die pathologische Grundlage einer akuten Bariumvergiftung. Der Rückgang der Muskelkraft sollte von Krankheiten wie hypokaliämischer periodischer Lähmung, Botulinumtoxinvergiftung, Myasthenia gravis, progressiver Muskeldystrophie, peripherer Neuropathie und akuter Polyradikulitis unterschieden werden. Magen-Darm-Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Bauchkrämpfe sollten von einer Lebensmittelvergiftung unterschieden werden; Hypokaliämie sollte von Krankheiten wie Trialkylzinnvergiftung, metabolischer Alkalose, familiärer periodischer Lähmung und primärem Aldosteronismus unterschieden werden; Arrhythmien sollten von Krankheiten wie Digitalisvergiftung und organischen Herzerkrankungen unterschieden werden.

Behandlungsprinzip:

1. Bei Personen, die mit Haut und Schleimhäuten in Kontakt kommen, um giftige Substanzen zu entfernen, sollte der Kontaktbereich sofort gründlich mit klarem Wasser gewaschen werden, um eine weitere Aufnahme von Bariumionen zu verhindern. Patienten mit Verbrennungen sollten mit Verätzungen behandelt werden und 2 % bis 5 % Natriumsulfat zur lokalen Spülung der Wunde erhalten; Wer über die Atemwege einatmet, sollte die Vergiftungsstelle sofort verlassen, den Mund wiederholt ausspülen, um den Mund zu reinigen, und eine angemessene Menge Natriumsulfat oral einnehmen; Wer über den Verdauungstrakt einnimmt, sollte zunächst den Magen mit einer 2- bis 5-prozentigen Natriumsulfatlösung oder Wasser spülen und anschließend 20-30 g Natriumsulfat gegen Durchfall verabreichen. 2. Das Entgiftungsmittel Sulfat kann mit Bariumionen zur Entgiftung unlösliches Bariumsulfat bilden. Die erste Möglichkeit besteht darin, 10–20 ml 10 %iges Natriumsulfat intravenös oder 500 ml 5 %iges Natriumsulfat intravenös zu injizieren. Je nach Zustand kann es wiederverwendet werden. Wenn keine Natriumsulfatreserve vorhanden ist, kann Natriumthiosulfat verwendet werden. Nach der Bildung von unlöslichem Bariumsulfat wird es über die Nieren ausgeschieden und erfordert zum Schutz der Nieren einen verstärkten Flüssigkeitsaustausch und eine verstärkte Diurese. 3. Die rechtzeitige Korrektur einer Hypokaliämie ist der Schlüssel zur Rettung schwerer Herzrhythmusstörungen und Atemmuskellähmungen, die durch eine Bariumvergiftung verursacht werden. Das Prinzip der Kaliumergänzung besteht darin, ausreichend Kalium bereitzustellen, bis sich das Elektrokardiogramm wieder normalisiert. Leichte Vergiftungen können im Allgemeinen oral verabreicht werden, wobei täglich 30–60 ml 10 %iges Kaliumchlorid in mehreren Dosen verabreicht werden; Mittelschwere bis schwere Patienten benötigen eine intravenöse Kaliumergänzung. Patienten mit dieser Art von Vergiftung haben im Allgemeinen eine höhere Kaliumtoleranz, und 10–20 ml 10 %iges Kaliumchlorid können intravenös mit 500 ml physiologischer Kochsalzlösung oder Glukoselösung infundiert werden. Bei schweren Patienten kann die Konzentration der intravenösen Kaliumchloridinfusion auf 0,5 bis 1,0 % erhöht werden, und die Kaliumergänzungsrate kann 1,0 bis 1,5 g pro Stunde erreichen. Kritische Patienten benötigen häufig unkonventionelle Dosen und eine schnelle Kaliumergänzung unter elektrokardiographischer Überwachung. Bei der Kaliumergänzung sollten eine strenge Überwachung des Elektrokardiogramms und des Kaliumspiegels im Blut durchgeführt werden, außerdem sollte auf die Harnausscheidung und die Nierenfunktion geachtet werden. 4. Zur Kontrolle von Arrhythmien können je nach Art der Arrhythmie Medikamente wie Cardiolipin, Bradykardie, Verapamil oder Lidocain zur Behandlung eingesetzt werden. Bei Patienten mit unbekannter Krankengeschichte und Veränderungen im Elektrokardiogramm mit niedrigem Kaliumspiegel sollte der Kaliumspiegel im Blut sofort getestet werden. Eine einfache Kaliumergänzung ist bei Magnesiummangel oft wirkungslos und es sollte auf eine gleichzeitige Magnesiumergänzung geachtet werden. 5. Durch mechanische Beatmung ist die Lähmung der Atemmuskulatur die Haupttodesursache bei einer Bariumvergiftung. Sobald eine Atemmuskellähmung auftritt, sollten sofort eine endotracheale Intubation und mechanische Beatmung durchgeführt werden, und möglicherweise ist eine Tracheotomie erforderlich. 6. Untersuchungen legen nahe, dass Blutreinigungsmaßnahmen wie die Hämodialyse die Entfernung von Bariumionen aus dem Blut beschleunigen können und einen gewissen therapeutischen Wert haben. 7. Andere symptomatische unterstützende Behandlungen für Patienten mit schwerem Erbrechen und Durchfall sollten umgehend mit Flüssigkeiten ergänzt werden, um das Wasser- und Elektrolytgleichgewicht aufrechtzuerhalten und Sekundärinfektionen vorzubeugen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 12. September 2024